Die Elbphilharmonie: Hamburgs modernes Wahrzeichen an der Elbe

Die Elbphilharmonie, liebevoll „Elphi“ genannt, ist heute das bekannteste Wahrzeichen Hamburgs. Das imposante Konzerthaus thront auf einem alten Kaispeicher direkt an der Elbe und verbindet auf beeindruckende Weise hanseatische Backsteinarchitektur mit moderner Glasfassade. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Entstehung, Architektur, Konzerte und Besuchsmöglichkeiten der Elbphilharmonie.

Geschichte und Entstehung

Die Idee zur Elbphilharmonie entstand Anfang der 2000er-Jahre. Der alte Kaispeicher A aus dem Jahr 1963 sollte zu einem Konzerthaus umgebaut werden – mit dem Ziel, ein neues kulturelles Zentrum Hamburgs zu schaffen. Die Architekten Herzog & de Meuron entwarfen ein Gebäude, das schnell zur architektonischen Ikone wurde. Nach zahlreichen Verzögerungen wurde die Elbphilharmonie im Januar 2017 eröffnet.

Architektur. Alte Struktur trifft moderne Vision

Die Elbphilharmonie ist ein Meisterwerk moderner Architektur. Der gläserne Aufbau mit wellenförmigem Dach ruht auf dem massiven Backsteinbau des früheren Speichers. Besonders bemerkenswert ist der Große Konzertsaal mit seiner sogenannten „Weinberg-Architektur“, bei der das Publikum die Bühne wie auf einem Hügel umgibt. Die Akustik stammt von dem japanischen Akustiker Yasuhisa Toyota – und gilt als eine der besten der Welt.

Die Plaza – Hamburg von oben erleben

Die öffentlich zugängliche Plaza in 37 Metern Höhe bietet einen atemberaubenden 360°-Blick über den Hamburger Hafen, die Speicherstadt und die HafenCity. Sie ist kostenlos zugänglich (mit Online-Zeitfenster) oder spontan mit einem kleinen Ticketpreis vor Ort. Auf der Plaza finden sich zudem ein Café, ein Shop und spannende Infos zur Geschichte des Gebäudes.

Konzerte und Veranstaltungen

Die Elbphilharmonie ist die neue Heimat des NDR Elbphilharmonie Orchesters und bietet ein abwechslungsreiches Programm – von klassischer Musik bis zu Jazz, Pop und Weltmusik. Neben dem Großen Saal gibt es auch den Kleinen Saal und den Kaistudio, die Raum für intimere Konzerte und Veranstaltungen bieten. Die Tickets sind begehrt, daher lohnt sich eine frühzeitige Buchung.

Führungen und Besichtigungen

Es werden regelmäßig Führungen durch die Elbphilharmonie angeboten, bei denen Besucher spannende Einblicke in Architektur, Technik und Geschichte erhalten. Auch Kombinationen mit Stadtrundgängen oder Speicherstadt-Touren sind möglich – ideal für alle, die Hamburg besser kennenlernen möchten. Die Elbphilharmonie ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Symbol für den kulturellen Wandel Hamburgs. Ob Konzertbesuch, Ausblick von der Plaza oder ein geführter Rundgang – ein Besuch der Elbphilharmonie bleibt unvergesslich.
Weitere Artikel lesen